Planungsschritte

Startseite
Planungsschritte

Mobilitätswende für die Region

Mit der geplanten Netzerweiterung legt die STRADADI den Grundstein für die Mobilität der Darmstädter Zukunft. Dabei sollen die östlichen Gemeinden Roßdorf und Groß-Zimmern an das Darmstädter Straßenbahnnetz angeschlossen und die Erweiterung des Straßenbahnnetzes im Nordwesten bis nach Weiterstadt umgesetzt werden. So wird eine bessere Verbindung zwischen dem Landkreis Darmstadt-Dieburg und der Wissenschaftsstadt Darmstadt geschaffen. 

Den Landkreis Darmstadt-Dieburg anbinden

Meilensteine

Die Planung einer zukunftsfähigen Streckenerweiterung benötigt Zeit. Neben vertiefenden Projektstudien, Gutachten und Plänen, werden wir auch die Öffentlichkeit dialogorientiert in den Prozess mit einbinden. Anschließend entscheidet die Politik in Stadt und Landkreis über den weiteren Verlauf.  

2020

Zusammenschluss STRADADI GmbH

Durch den politischen Beschluss für die Gründung der STRADADI GmbH wurde Ende 2020 der Grundstein für die Planung dieser Netzerweiterung gelegt. 

Laufend

Planungsfeststellungsverfahren

Bevor neue Infrastrukturstrecken gebaut werden können, muss ein Genehmigungsverfahren („Planfeststellungsverfahren“) durchlaufen werden. Erst wenn dieses Verfahren abgeschlossen ist und die Behörde den Planfeststellungsbeschluss erlassen hat, kann mit dem Bau der neuen Streckenerweiterung begonnen werden. Danach entscheidet die Politik in Stadt und Landkreis, wie es mit den Planungen weitergeht. 

Ab Herbst 2023

Öffentliche Informationsveranstaltungen zur Beteiligung

Die öffentlichen Informationsveranstaltungen geben einen Überblick zum Planungsprozess und informieren zu den geplanten Streckenerweiterungen. Gleichzeitig erhalten Interessierte, die Möglichkeit Fragen an unsere Fachplanerinnen und Fachplaner zu stellen und eigene Perspektiven einzubringen. 

Geplanter Streckenverlauf 

Zukünftig sollen die Menschen vor Ort mit der Straßenbahn und ohne Umsteigen von Groß-Zimmern direkt zum Darmstädter Hauptbahnhof oder von Weiterstadt an den Luisenplatz gelangen. Um dieses Ziel zu realisieren, bedarf es bei einem Vorhaben in dieser Größenordnung einer detaillierten Planung. Hierfür müssen vertiefende Projektstudien und Gutachten erstellt werden.  

Der Bau der Straßenbahnstrecke selbst ist ebenfalls von verschiedenen Faktoren wie der Streckenführung abhängig, die erst im Zuge der vertieften Planung abgeschätzt werden können. Aus diesem Grund lässt sich erst im Zuge der vertieften Planung genauer sagen, wie der konkrete Zeitplan für die Fertigstellung der neuen ÖPNV-Anbindung sein wird.  

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Auf unserer Website sowie den Social-Media-Kanälen der HEAG mobilo (Facebook, Instagram) werden wir regelmäßig weitere Inhalte und Updates zum Planungsstand liefern. 

Veranstaltungen

Am 09. November 2023 wurde die erste öffentliche Informationsveranstaltung zum Planungsprozess durchgeführt, zu denen Interessierte ihre Fragen und Anliegen eingebracht haben. 

Sie möchten sich einbringen und haben die erste Informationsveranstaltung verpasst? Im Laufe der Planungsphase erhalten Sie im Rahmen verschiedener Veranstaltungen die Gelegenheit, sich zu informieren und einzubringen – denn Ihre Meinung ist uns wichtig! Die Terminankündigungen werden unter anderem über die Website und die Social-Media-Kanäle der HEAG mobilo erfolgen.   

Alle relevanten Informationen zum Dialogprozess sowie aktuelle Veranstaltungen finden Sie hier.